Zu Beginn einer Beziehung läuft in der Regel immer alles super und man ist vollkommen zufrieden. Zu oft sind die Verliebten dann der Meinung, den Partner fürs Leben gefunden zu haben. Mit der Zeit ist es jedoch meistens so, dass die Beziehung plötzlich zu Gewohnheit wird und alles selbstverständlich ist. Genau dann fangen die ersten Beziehungen an zu kriseln. Streitereien gehören plötzlich zum Alltagsprogramm, Zärtlichkeiten gibt es nur noch selten und zu Liebesgeständnissen kommt es erst gar nicht mehr. Recht schnell machen sich dann die Verliebten Gedanken darüber, ob ihr Liebster wirklich die Liebe ihres Lebens ist und ab wann eine Trennung Sinn macht. Damit euch diese Entscheidung leichter fällt, zeigen wir euch hier in diesem Beitrag die häufigsten Trennungsgründe einer Beziehung.
Inhaltsverzeichnis
1. Fehlende Gemeinsamkeiten
Gemeinsamkeiten dürfen in einer glücklichen Beziehung auf gar keinen Fall fehlen. Zwar sagt man, dass sich Gegensätze anziehen, doch in der Regel sollte jede Partnerschaft gemeinsame Hobbys oder Aktivitäten haben. Oft haben viele Beziehungen dies in der Anfangszeit sogar. Mit der Zeit werden die gemeinsamen Unternehmungen jedoch immer weniger. Dies kann zum Beispiel durch den Stress auf der Arbeit, aber auch durch heranwachsende Kinder verursacht werden. Die Zeit zu zweit wird dann immer häufiger hintenangestellt und als nicht mehr wichtig empfunden. Dieser Denkweise ist jedoch komplett falsch! Verbringt man keine Zeit mehr zusammen und hat gemeinsam keinen Spaß mehr, so macht eine Beziehung oft keinen Sinn mehr.
2. Ständige Streitereien
Je länger man mit seinem Herzensmenschen zusammen ist, desto besser lernt man auch seine Fehler und nervigen Angewohnheiten kennen. Diese führen dann häufiger zu Streitereien. Vor allem wenn Paare beschließen zusammenzuziehen, merkt man recht schnell, was einem an dem Liebsten nervt. Oft können diese Probleme aber recht schnell beseitigt werden. Ist es jedoch so, dass die Streitereien zum Alltagsprogramm werden und keine Besserung in Sicht ist, dann sollte man sich genau überlegen, ob man die Beziehung so noch führen möchte. In der Regel macht es für die meisten Paare keinen Sinn eine Beziehung mit täglichen, kräftezerrenden Streitereien zu führen. Aus diesem Grund trennen sich viele Paare und führen eine getrennte Zukunft.
3. Gewalt als Trennungsgrund

Leider ist häusliche Gewalt keine Seltenheit. Aus diesem Grund gehören gewalttätige Partner zu den häufigsten Trennungsgründen. Leider merkt man recht spät, dass der Liebste zu viel Gewalt in sich trägt. Die rosarote Brille hindert viele Verliebte daran das Gewaltpotenzial des Partners zu erkennen. Mit der Zeit verwindet aber das erste Verliebtsein und man merkt immer mehr, wie schlecht der Liebste einen behandelt. Zu häufig leiden Frauen aber auch Männer unter Schlägen von dem jeweiligen Partner. Sollte es einmal soweit sein, dann sollte schnell gehandelt werden. Die Beziehung zu beenden ist dann das Beste was man tun kann.
4. Verschiedene Zukunftsvorstellungen
Die Liebe kann noch so groß sein, wenn die Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft jedoch zu unterschiedlich sind, dann ist ein Beziehungsaus schon meistens vorprogrammiert. Während viele kleinere Defizite, wie der unterschiedliche Wohnortswunsch, recht einfach beseitigt werden können, stellt ein einseitiger Kinderwunsch oft ein unlösbares Problem dar. Wünscht sich die Liebste beispielsweise eine Zukunft mit Kindern, der Partner kann sich dies aber überhaupt nicht vorstellen, so sind die Zukunftsvorstellungen viel zu verschieden. Ein unerwünschter Kinderwunsch lässt sich dann nur recht schwer verdrängen. Aus diesem Grund scheitern viel Paare an einer glücklichen Beziehung.
5. Der Partner geht fremd
Dieser Trennungsgrund ist einer der eindeutigsten, woran man erkennt, dass eine Trennung Sinn macht. Seinen Liebsten zu betrügen, ist neben der Gewalttätigkeit wohl das Schlimmste was man seinem Partner antuen kann. Zu sehr wird mit dieser Tat das Vertrauen gebrochen. Oft hat das Fremdgehen, aber auch seine Gründe. So kann die nicht ausreichende Liebe zum Partner einer der Gründe sein, warum man betrogen wird. Gerade dann sollte man sich von seinem Partner trennen und der Beziehung nicht lange nachheulen. Weitere Ursachen warum er oder sie fremdgeht findest du in unserem Beitrag: 7 gute Gründe für einen Seitensprung: Darum geht er/sie fremd!
6. Aussehen und unzureichende Hygiene
Zu oft kommt es vor, dass sich Partner nach einer langen Zeit gehen lassen. Vor allem nach der Heirat, besitzen viele Partner den Gedanken, dass sie ja jetzt ihren Liebsten sicher haben. Genau dann legen viele Partner nicht mehr so viel Wert auf das eigene Aussehen und lassen auch die tägliche Hygiene immer mehr schleifen. Doch auch wenn man verheiratet ist, möchte man seinen Liebsten immer noch gern ansehen und ihn auch attraktiv finden. Sollte das nicht mehr der Fall sein, sollte man die Beziehung beenden.
7. Sexflaute

Vor allem wenn man schon die ersten Kinder hat, nimmt das Liebesleben besonders schnell ab. Zu oft hat man durch den täglichen Stress keine Lust mehr auf Sex. Aber auch das Standardprogramm im Bett könnte eine mögliche Ursache für die Sexflaute sein. Sex ist eines der wichtigsten Liebeszeichen und sollte auch nach jahrelanger Beziehung nicht vernachlässigt werden. Hat das Paar aber nicht die nötige Motivation dazu bzw. fühlen sich die Partner nicht mehr sexuell angezogen voneinander, dann kann dies zu einer Trennung führen. Genau deshalb gehört auch eine lange Sexflaute zu den häufigsten Trennungsgründen von Beziehungen.
Bedeuten diese Trennungsgründe ein garantiertes Aus?
Auch wenn die hier genannten Gründe richtige „Beziehungskiller“ sind und dafür sorgen, dass viele Partnerschaften auseinander gehen, kann nicht pauschal gesagt werden, dass jede Beziehung zum scheitern verurteilt ist, welche mit einem oder mehreren der genannten Probleme zu kämpfen hat.
Die hier genannten Trennungsgründe sind erfahrungsgemäß solche, welche häufig vorkommen. Dennoch kann jede Beziehung zu jedem Zeitpunkt gerettet und zum positiven geändert werden. Benötigt wird dazu eine große Portion Engagement und Zusammenhalt.
Unter dem Schlagwort „Trennungsgründe“ findest du weitere Beiträge über Trennungsgründe.