Frau und Mann küssen sich
Das Zusammenziehen nach einer Fernbeziehung ist ein großer Schritt.

Die erste gemeinsame Wohnung ist wohl für alle Paare ein besonders großer Schritt, der gut überlegt sein sollte. Für Fernbeziehungspaare ist das Zusammenziehen jedoch noch ein viel größerer Schritt, welcher manchmal auch zu einem Beziehungsaus führen kann. Damit es soweit gar nicht erst kommt und ihr euer Beziehungsglück genießen könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag die achte besten Tipps für ein erfolgreiches Zusammenziehen nach einer Fernbeziehung.

Du zu mir oder ich zu dir? – Wohin soll es gehen?

Gerade wenn sich beide in ihrer Heimat sehr wohl fühlen und beide einen festen Job haben, ist es für Fernbeziehungspaare besonders schwer sich auf einen Wohnort zu einigen. Sollte einer von beiden jedoch gerade eh auf Jobsuche sein, so ist die Entscheidung meistens schon einfacher. Damit ihr euch auf einen Wohnort einigen könnt, empfiehlt sich eine Pro- und Contra-Liste zu machen. Am besten nehmt ihr euch hierfür ausreichend Zeit und überlegt genau was euch wichtig ist und was nicht.

Nachdem ihr euch auf einen Ort geeinigt habt, solltet ihr euch noch darüber Gedanken machen, ob ihr euch eine komplett neue Wohnung sucht oder ob ihr in die Wohnung des jeweiligen Partners zieht. Viele Paare, die diesen Schritt schon hinter sich haben, raten meistens dazu sich eine neue Wohnung zu suchen und sich auch neue Möbel anzuschaffen, falls dies geldtechnisch möglich ist. So ist der Zusammenzug für beide Partner ein kompletter Neuanfang und keiner fühlt sich benachteiligt oder unwohl, wenn er die Sachen des Liebsten nicht mag.

Reden, reden, reden – so vermeidet ihr Streitereien

Eines der wichtigsten Dinge beim Zusammenzug nach einer Wochenendbeziehung ist es, viel zu kommunizieren. Nur so vermeidet ihr Missverständnisse und Streitereien. Gefällt euch etwas nicht oder möchtet ihr etwas ändern, dann spricht mit eurem Partner darüber und behaltet es nicht für euch. Ihr wollt euch eine gemeinsame Zukunft aufbauen und dies gelingt euch nur, wenn ihr offen und vor allem ehrlich miteinander redet.

Meine Freunde sind auch deine Freunde

Freunde sitzen im Wohnzimmer
Den Partner in den eigenen Freundeskreis zu integrieren, macht den Zusammenzug unkomplizierter.

Vor allem dann, wenn ihr euch dazu entscheidet, dass der eine Partner in die Stadt von dem anderen Partner zieht, so ist es wichtig ihm bei der Suche nach Freunden zu helfen. Am einfachsten ist es euren Liebsten am Anfang in euren Freundeskreis zu integrieren. So könnt ihr nicht nur viel mehr Dinge miteinander unternehmen, sondern erleichtert eurem Herzensmenschen auch um einiges den Neuanfang.

Sonntag gleich Entspanntag – Rituale beibehalten

Zusammen einkaufen gehen, am Wochenende etwas unternehmen oder am Sonntag einfach einen entspannten Tag machen – egal welche Rituale ihr in der Fernbeziehungszeit geführt habt, behaltet diese bei. Sie helfen euch nicht nur die Beziehung als gewohnter zu empfinden, sondern lassen euch auch die gemeinsame Zeit nicht durch andere Dinge vernachlässigen. Gerade wenn beide den ganzen Tag arbeiten sind und dann noch jeweils andere Hobbys haben, ist die gemeinsame Zeit besonders wichtig.

Geteiltes Leid ist halbes Leid – teilt  euch nervige Alltagsaufgaben auf

Du putzt das Bad und ich putze die Fenster – gerade, wenn man zum ersten Mal den Alltag zu zweit meistern muss, ist es empfehlenswert sich nervige Alltagsaufgaben wie Putzen, den Müll rausbringen oder Wäsche waschen aufzuteilen. Am besten wechselt ihr euch wöchentlich mit den Aufgaben ab, sodass sich keiner benachteiligt fühlt und ein bisschen Abwechslung in den wöchentlichen Trott kommt.

Ich liebe dich – behaltet Liebesbeweise bei

Herz mit Seil an einen Baumstamm gebunden
Auch nach dem Zusammenzug darf auf Liebesbeweise nicht verzichtet werden.

Führt man eine Liebe auf Distanz, so sind regelmäßige Liebesbeweise ein absolutes Muss. Sie helfen einem die große Entfernung und vor allem die starken Sehnsüchte zu überwinden und machen das Vermissen um einiges erträglicher. Entschließt man sich irgendwann dazu die Fernbeziehung durch ein Zusammenzug in eine normale Beziehung umzuwandeln, so sollte auf diese gewohnten Liebesbeweise auf gar keinen Fall verzichtet werden. Nur so fühlt ihr euch weiterhin vollkommen geliebt und vermeidet nervige Streitereien.

Ich gehe jetzt zum Sport – behaltet eure Freiheiten bei

Eine Fernbeziehung zu führen, bedeutet für beide Partner sehr viel Freiheiten zu haben. Durch die große Distanz hat man keine Möglichkeit die ganze Zeit mit seinem Partner zu verbringen. Sich regelmäßig mit Freunden zu treffen oder Hobby nachzugehen, ist in einer Fernbeziehung vollkommen normal. Damit euer Zusammenzug gelingt, solltet ihr genau diese Freiheiten beibehalten. Macht ihr nur noch Dinge zu zweit und vernachlässigt Freunde und Hobbys, so wird die Beziehung nicht lange gut gehen. Jeder braucht seine Zeit für sich. Dies sollte vor allem in einer Beziehung respektiert werden.

Das gefiel mir nicht – klärt was euch nicht gefällt

Frau schreibt etwas auf
Schreibt regelmäßig auf was euch gefällt bzw. nicht gefällt.

Damit euer Zusammenzug ein Erfolg wird, empfiehlt sich jeden Tag aufzuschreiben, was einem gefallen und was einem nicht gefallen hat. Am Ende von jeder Woche könnt ihr dann die Liste zusammen durchgehen und schauen was ihr verbessern könnt bzw. solltet. Nur so werden sich nach und nach beide Partner vollkommen wohlfühlen und einer glücklichen Zukunft zu zweit steht dann nichts mehr im Wege.

2 Kommentare

  1. Mein Freund und ich sind vor knapp zwei Wochen nach 3 Jahren Fernbeziehung endlich zusammengezogen und tun uns momentan noch ein bisschen schwer mit dem Zusammenleben. Diese Tipps hier sind sehr hilfreich. Vor allem der Tipp mit der Liste finde ich besonders gut und wird sofort ausprobiert. 🙂

    Liebe Grüße
    Marie

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein