Beziehungsprobleme
Beziehungsprobleme
Jede Beziehung hat mit Problemen zu kämpfen. Selbst die bekanntesten Traumbeziehungen aus der Promiwelt sorgen täglich mit ihren Beziehungsproblemen für Schlagzeilen. Eine glückliche Beziehung zu führen heißt aber keineswegs keine Streitereien bzw. Probleme haben zu dürfen – ganz im Gegenteil. Kleine Konflikte machen eine Beziehung liebenswerter, interessanter und zeigen einem die Stärken, Schwächen, Vorlieben, Macken,… seines Herzensmenschen. Frägt man Oma und Opa nach dem Erfolgskonzept einer glücklichen Beziehung, so raten sie einem stets dazu die anfallenden Probleme wahrzunehmen und sie richtig zu lösen. Nur so lernt man mit Beziehungsproblemen umzugehen und eine lange, glückliche Beziehung zu führen. Also nehmen wir die Worte unserer Großeltern ernst und gehen die Probleme richtig an. Gerne könnt ihr euch hierzu auch unsere Beziehungstipps zur Hilfe nehmen.
Welche Probleme belasten Beziehungen?
Während kleine Krisen, wie die ständige Unordnung des Partners oder die Pingeligkeit der Liebsten, schnell gelöst werden können, kann eine krankhafte Angewohnheit die Beziehung enorm belasten. Glückliche Beziehungen werden dann plötzlich durch negative Gefühle gestört und neigen dazu in die Brüche zu gehen. Um eine aus dem Ruder laufende Beziehung zu retten, muss man die Herausforderung annehmen und sich genau mit den Problemen auseinandersetzen. In der Regel belasten Beziehungen folgende Probleme:
Eifersucht
Das Gefühl der Eifersucht kommt jedermann bekannt vor und sorgt immer wieder für einen meist ungewollten abwechslungsreichen Alltag. Doch vor allem Verliebte nehmen diese unangenehme Angewohnheit besonders stark war und wissen nicht wie sie die Eifersucht bekämpfen können. Eifersucht zeigt sich in Form einer Emotionsansammlung, welche die meisten Betroffenen als ein Gefühlschaos beschreiben. In der Regel wird sie durch Ängste, Sehnsucht und starken Selbstzweifeln ausgelöst. Zu den Ängsten gehört hauptsächlich die Vorstellung seinen Herzensmenschen an eine andere Person zu verlieren und plötzlich Opfer einer ungewollten Einsamkeit zu sein. Dabei kennen eifersüchtige Partner meistens keinen Halt vor Privatsphäre und geben dafür oft anderen Personen die Schuld. Doch eigentlich wird das Gefühl der Eifersucht tief im Innersten von einem selbst ausgelöst. Dies sind sich die Betroffen jedoch meist nicht bewusst.
Verlustangst
In einer Zeit, wo Trennungen mehr oder weniger leider zum Standard werden, leiden immer mehr Leute unter der sogenannten Verlustangst. Verursacht wird sie meist durch frühere Erlebnisse, welche bisher noch nicht richtig verkraftet wurden und so eine tiefe Narbe hinterlassen haben. So kann die Trennung der Eltern oder auch der plötzliche Tod eines geliebten Menschen das Leben eines Kindes enorm prägen und verändern. Menschen, welche unter Verlustängsten leiden, haben Angst geliebte Personen zu verlieren und wieder an diese Schmerzen aus früheren Zeiten erinnert zu werden. Dabei sind sich diese Menschen oft nicht bewusst, dass diese Erlebnisse aus Kindeszeiten die Gründe für die Verlustängste sind. Ausführlichere Beiträge zu diesem Thema findest du unter der Kategorie Verlustangst.
Highlights Verlustangst
Liebeskummer
Jeder kennt diesen unangenehmen Herzschmerz, wenn sein Liebster nicht mehr in unmittelbarer Nähe ist und so das starke Gefühl des Vermissens aufkommt. Doch so schnell dieser Liebeskummer auftaucht, so rasant kann er auch wieder verschwinden. Die starke Vorfreude seinen Liebsten bald wieder in den Armen zu liegen, stillt die Sehnsucht meist und löst so positive Gefühle aus. In manchen Fällen kommen Verliebte jedoch nicht mit diesem starken Vermissen klar oder sehnen sich nach einer vergangenen, glücklichen Beziehung. Die negativen Gefühle überwiegen so und ziehen die Stimmung der Betroffenen enorm runter. Eine gezielte Auseinandersetzung mit diesem Thema kann dabei schon meist helfen.
Highlights Liebeskummer
Trennung
Beziehungen machen Menschen in den meisten Fällen glücklich und zufrieden. Manchmal bewirken sie jedoch genau das Gegenteil und lassen positive Gefühle zur Seltenheit werden. Eine Trennung ist hierbei meist der einzige Ausweg. Doch wie mache ich am besten Schluss und wie gehe ich mit der Trennung um? Eine Beziehung zu beenden stellt oft einen schweren Schritt dar, welche von vielen dann doch lieber vermieden wird. Doch dies ist ein gravierender Fehler, welcher unbedingt vermieden werden sollte. Denn die Folge davon ist eine immer schlechter werdende Beziehung, die zu ernstzunehmenden Depressionen führen kann. Damit es nicht soweit kommt, sollte man sich immer wieder im Klaren werden, was die Beziehung noch für einen bedeutet. Wichtig ist hierbei zu überlegen, ob die positiven Gefühle im Gesamten noch überwiegen und nicht von den negativen verdrängt werden. Kommt man zu dem Endschluss, dass die Liebe nicht mehr ausreicht, so sollte man die Beziehung beenden. Wie das am besten gelingt erfährst du unter der Kategorie Trennung.
Beziehungsprobleme in Fernbeziehungen
Wer eine Fernbeziehung führt, merkt plötzlich wie aus Kleinigkeiten ein riesiger Streit werden kann. Oft liegt dies an der großen Anspannung und Ängste, welche die Liebe auf Distanz mit sich bringt. Die betroffenen Pärchen kommen vor allem in der Anfangszeit nicht damit klar ihren Liebsten nicht mehr um sich zu haben und sorgen so für potenzielle Konflikte. Schnell wird der Partner eifersüchtig oder zweifelt an dem Vertrauen. Fernbeziehungsprobleme sind daher in der Regel viel stärker als Probleme in normalen Beziehungen. Die herkömmlichen Beziehungsprobleme, wie Eifersucht, Sehnsucht, Verlustangst oder auch Trennung, werden in einer Fernbeziehung viel extremer wahrgenommen und werden meist auch durch ganze andere Vorkommnisse ausgelöst. Die Probleme müssen daher aus einer ganz anderen Sicht betrachtet, verstanden und angegangen werden. Leider scheitern viele Paare daran und sehen die Trennung als einzigen Ausweg. Mit der richtigen Vorgehensweise, welche genauer in meinen Beiträgen beschrieben wird, muss dies jedoch nicht sein.