
Am Anfang der Fernbeziehung war alles noch so schön: Tägliche gefühlvolle Telefonate, kleine Textnachrichten zwischendurch, dann das stetige Herzklopfen vor dem gemeinsamen Wochenende. Doch auch eine Liebe auf Distanz ist wie jede andere Liebesbeziehung vor einer Änderung der Gefühlslage nicht gefeit. Im Gegenteil, die räumliche Distanz zwischen den Beziehungspartnern kann eine Krise zusätzlich befördern. Doch welche Gründe führen eigentlich zu einem Gefühlswechsel beim Partner oder bei dir selbst? Können sich Liebende bewusst dagegen wehren oder besser noch, kann ein Paar von Anfang an dafür sorgen, Ihre einzigartige große Liebe trotz der regionalen Entfernung in Ehren zu halten?
Inhaltsverzeichnis
Warum die Gefühle in Fernbeziehungen oft nachlassen
In Fernbeziehungen ist der fehlende persönliche Kontakt ganz klar einer der Hauptgründe, dass die Gefühle füreinander früher oder später erkalten können. Miteinander telefonieren, regelmäßiger Video-Chat und das Schreiben von WhatsApp-Nachrichten sind zwar attraktive Möglichkeiten, um in der erzwungenen Trennungsphase einen regen Kontakt aufrechtzuerhalten. Doch den Partner liebevoll in die Arme nehmen, ihm beim Gespräch tief in die Augen blicken, ihn zärtlich zu küssen, auf diese besonderen Momente in einer Beziehung muss ein getrennt lebendes Paar immer wieder für längere Zeit verzichten. Die Sehnsucht nach einer „richtigen“ Partnerschaft, so wie es einem dann vielleicht auch noch die beste Freundin oder der Lieblingskumpel vorlebt, wird dann bei Männern wie Frauen oft stärker und stärker. Hinzu kommt dann oft auch noch Eifersucht, da man vom Alltagsleben des Partners unterhalb der Woche leider komplett ausgeschlossen ist. Kommen diese diversen Faktoren dann auch noch alle zusammen, wirkt das extrem zermürbend auf eine Beziehung. Die traurige Folge kann das Nachlassen oder sogar Erlöschen der Gefühle auf einer oder auch beiden Seiten einer Partnerschaft sein.
Was tun wenn die Gefühle nachlassen?
Wenn die Gefühle plötzlich nachlassen, ist das für beide Beziehungspartner ein trauriger Moment. Einst ist man schließlich voller Hoffnung in die neue Beziehung gestartet. Zusammen gegen den Rest der Welt, die Trennungsphasen werden wir schon meistern! Doch unversehens hat sich ein Paar dann leider doch abstandsbedingt auseinandergelebt. Ist das also der Moment der Trennung? Oder gibt es doch noch Hoffnung, die einst glückliche Paarbeziehung zu retten?
In dieser Situation solltet ihr gemeinsam eure bisherige Beziehung noch einmal Revue passieren lassen. Gibt es Dinge und Momente, die euch nach wie vor zusammenschweißen, das Herz für den anderen immer noch höherschlagen lassen? Dann solltet ihr dem Gefühlsschwund unbedingt den Kampf ansagen!
Nehmt euch schnellstmöglich ein paar Tage einmal richtig Zeit füreinander. Schwelgt in gemeinsamen Erinnerungen, redet über eure Sorgen und Nöte und schmiedet neue gemeinsame Zukunftspläne. Kommunikation ist das A und O in jeder Beziehung und kann auch eine am Boden liegende Fernbeziehung wieder zum Leben erwecken!
Vorbeugende Tipps gegen das Nachlassen von Gefühlen
Eine Fernbeziehung ist und bleibt ein kleines Risiko. Das sollten sich beide Partner auch im anfänglichen Liebestaumel unbedingt klar machen. Und die Weichen gleich so stellen, dass das gemeinsame Glück gar nicht erst in eine Schieflage gerät. Der entscheidende Faktor dafür heißt „Nähe trotz Distanz„.
In unserer digitalisierten Gesellschaft werden uns mittlerweile so viele Möglichkeiten geboten, trotz einer über Kontinente reichenden räumlichen Entfernung attraktiv Zeit miteinander zu verbringen. Ihr könnt zum Beispiel über das Internet zusammen ein spannendes Online-Game spielen, euch gemeinsam einen Film anschauen und kommentieren. Ja, selbst ein virtuelles abendliches Treffen mit gemeinsamen Freunden ist dank Zoom und WebEx mittlerweile überhaupt kein Problem mehr.
Doch Nähe lässt sich auch ganz anders, leise und intim, herstellen. Selbstverständlich ist es großartig, mittels Social Media permanent durch kurze Nachrichten in Kontakt stehen zu können. Doch ist es nicht einfach zuckersüß, vom Liebsten einen persönlichen, seitenlangen Liebesbrief in den Händen zu halten? Worte, die er oder sie nicht mal eben zwischen Tür und Angel heruntergetippt hat, zu lesen? Persönliche Zeilen, die nicht durch eine Wischbewegung fix verschwinden, sondern die du immer mal wieder hervorholen kannst, wenn du an deinen Schatz denkst?
Seine oder ihre liebevoll niedergeschriebenen Zeilen zu lesen, vielleicht sein Parfüm zu schnuppern oder sich über ein kleines, dem Brief beigefügtem Geschenk von ihr zu erfreuen, das sind ganz besondere kostbare Momente von Nähe. Wenn du dich innig geliebt fühlst und deinen Partner auch selber gerne mit kleinen Besonderheiten wertschätzt, lassen die Gefühle füreinander nicht nach. Im Gegenteil, sie werden sich mehr und mehr intensivieren. Garantiert.
Der wohl häufigste Grund warum die Gefühle in Fernbeziehung nachlassen, ist die fehlende körperliche Nähe zum Partner. Doch auch die Sehnsucht nach einer „normalen Beziehung“ können die Gefühle verringern.
Damit die Gefühle in einer Fernbeziehung nicht anfangen langsam nachzulassen, ist es wichtig auch trotz der Distanz regelmäßig Nähe aufzubauen.