Frau klammert an Bein von Mann
Zu starkes Klammern schränkt den Partner in seiner Freiheit zu stark ein und führt meistens zum Beziehungsaus.(Andrey_Popov/shutterstock)

Wenn wir frisch verliebt sind, haben wir natürlich alle fast nur noch den neuen Partner bzw. die neue Partnerin im Sinn. Die Endorphine in uns schlagen Purzelbäume, wir möchten nur noch Zeit mit dem oder der Geliebten verbringen. Doch mit der Zeit beruhigen sich die Schmetterlinge in unserem Bauch, die Beziehung wird entspannter und wir können unseren Augenmerk auch wieder auf andere wichtige Dinge in unserem Leben richten. Doch was ist zu tun, wenn das dir oder dem geliebten Menschen nicht gelingen will und es zum Klammern in der Partnerschaft kommt? Gibt es eigentliche frühe Anzeichen für das Klammern, die uns warnen könnten? Sowie eine Antwort auf die Frage, wie weniger klammern?

Klammern in der Partnerschaft, was ist das eigentlich?

Aus dem Freundes- oder Familienkreis hören wir alle immer mal wieder die Klage, dass ein Partner in der Beziehung mehr Nähe verlangt, als man bereit ist, zu geben. Doch wann klammert man eigentlich in einer Beziehung? Das ist in der Tat letztendlich eine individuelle Auslegungssache. Wir Menschen sind nun einmal sehr unterschiedlich gestrickt und haben auch in einer Beziehung voneinander abweichende Bedürfnisse nach Bindung und Nähe. Der eine liebt es, möglichst viel Zeit alleine mit dem Partner zu verbringen, der andere braucht unbedingt seinen persönlichen Freiraum, um dann immer wieder frisch gestärkt die gemeinsame Zeit mit dem oder der Liebsten genießen zu können. Wenn sich beide Beziehungspartner in ihren ganz eigenen Vorstellungen einer gelungenen Partnerschaft aufeinander abstimmen können (oder sogar die gleichen Vorlieben haben), dürfte das Thema Klammern in der Beziehung kein Problem darstellen. Anders sieht es natürlich aus, wenn einer von beiden den anderen quasi komplett für sich beansprucht. Mit Unverständnis und Eifersucht auf den Wunsch des Partners, seine Zeit mit Freunden und Bekannten zu verbringen, reagiert. Es ist unglaublich wichtig, hier ein gesundes Mittelmaß zu finden, denn sonst kann die extreme Anhänglichkeit auch zum Aus einer Beziehung führen.

Ursachen für die Anhänglichkeit

Dass Menschen unterschiedliche Vorstellungen von der Intensität einer Beziehung haben, ist, wie bereits erwähnt, ganz normal. Das hat viel mit unserer Persönlichkeit zu tun, die unter anderem durch unsere Kindheit und Jugend geprägt wurde. Wer von klein auf ein stabiles Selbstwertgefühl aufbauen konnte und gelernt hat, seinen engsten Mitmenschen vertrauen zu können, neigt in der Regel nicht zum Klammern in einer Beziehung. Wer sich aber in seinem Leben immer wieder mit starken Verlustängsten auseinandersetzen musste, von Menschen aus dem näheren Umfeld verraten oder hintergangen wurde, wird leider eher zum Festkrallen an einem geliebten Partner neigen.

Typische Anzeichen für das Klammern: Darauf solltest du achten!

Gerade am Anfang einer Beziehung kennt man den oder die neuen Geliebten natürlich noch nicht direkt in- und auswendig. Da fällt es selbstverständlich noch sehr schwer, sich direkt ein Bild von der Persönlichkeit des geliebten Partners zu machen. Doch wenn wir aus Erzählungen des Partners oder aus dem Familien- und Freundeskreis Hinweise auf Klammern in vorhergehenden Beziehungen erhalten, sollten wir unbedingt hellhörig werden. Ein weiterer Warnhinweis ist auch, wenn Kontakt mit dem jeweils anderen Geschlecht nicht gerne gesehen wird, der Partner direkt in Eifersucht versinkt. Was uns am Anfang einer Beziehung noch gut gefällt oder nachvollziehbar erscheint, kann schnell zu einer echten Qual in der Paarbeziehung werden! So sind regelmäßige Anrufe des Partners selbstverständlich eine herrliche Sache. Doch wenn diese Telefongespräche eher auf eine Kontrolle deines Tagesablaufs abzielen, werden sie schlagartig unangenehm. Das Gleiche gilt für Kontakte zu anderen Menschen. Natürlich ist man zu Beginn einer Beziehung erst einmal ein wenig aufeinander fixiert. Doch die Pflege von guten Freundschaften, das gelegentliche Treffen auf ein Bier mit Arbeitskollegen oder der sonntägliche Besuch bei den Eltern gehören zu einem erfüllten Leben ebenfalls dazu. Schießt hierbei einer der Liebenden quer, ist das für die Beziehung schnell eine enorme Zerreißprobe.

Tipps und Tricks: So kannst du in einer Beziehung das Klammern vermeiden

Wenn in einer Beziehung einer der Partner zu sehr klammert, ist das gemeinsame Liebesglück schnell in Gefahr. Früher oder später wird es dem anderen natürlich zu viel. Es kommt zu immer mehr Streitigkeiten, man fühlt sich verletzt und vom Partner unverstanden. Durch Klammern kann eine Beziehung auch aufhören, das ist die bittere, traurige Wahrheit!

Aus diesem Grund solltet ihr euch als Paar bereits im frühen Stadium eurer Partnerschaft über die Vorstellungen des jeweils anderen, was für ihn oder sie eine glückliche Beziehung ausmacht, intensiv austauschen. Lerne deinen Partner kennen und lasse es selbstverständlich umgekehrt auch zu, dass er dich und dein Inneres kennenlernt!

Tipps, wenn der Partner klammert

Das beste Mittel, Menschen mit einer Neigung zum Klammern zu begegnen, ist Ehrlichkeit, Offenheit und Vertrauen. Wen dein Partner klammert, ist er oder sie meistens von der Angst besessen, von dir hintergangen und betrogen zu werden. Doch diese Ängste kannst du ihm oder ihr behutsam und liebevoll nach und nach nehmen. Lasse deinen Liebsten oder deine Liebste viel an deinem Leben teilhaben. Stelle aber auch klar, dass du ab und an einfach mal Zeit für dich brauchst. Mit etwas Fingerspitzengefühl deinerseits wird sich dein Partner bestimmt bald entspannen und sich deiner ehrlichen Liebe sicher sein.

Tipps, wenn du selbst klammerst

Du hast das Gefühl, du neigst selber zum Klammern? Erwischst dich dabei, dich innerlich von einem geliebten Menschen abhängig zu machen? Wenn du das Verlangen, deinen Partner kontrollieren und nur für dich haben zu wollen, in dir spürst, dann bekämpfe es mit allen Mitteln! Verabrede dich alleine mit Freunden, starte ein neues Hobby und lenke dich mit Musik oder einem guten Buch von überflüssigen Kontrollanrufen oder -besuchen ab. Rede mit deinem Partner offen und ehrlich über deinen Hang zum Klammern und, so möglich, über die Ursachen für deine Verlustängste. Wenn dich dein Partner wirklich liebt, wird er oder sie verständnisvoll reagieren. Nur so könnt ihr gemeinsam zu einer glücklichen und dauerhaften Beziehung finden, bei der beide Partner ihre Individualität behalten dürfen.

Woran merke ich, dass ich klammere?

Ein eindeutiges Zeichen, dass du zu sehr klammerst, geben dir in den meisten Fällen deine Familie und Freunde. Geben sie dir den Hinweis, dass du immer häufiger in einen Kontrollwahn versinkst oder deine Eifersucht nicht bändigen kannst, solltest du hellhörig werden.

Wie lässt sich das Klammern vermeiden?

Um das Klammern in eurer Beziehung in den Griff zu bekommen, ist der erste Schritt euch über eure jeweiligen Vorstellungen zu unterhalten und euch besser kennenzulernen.

Was sind die Folgen von Klammern in Beziehungen?

Durch das Klammern ist das gemeinsame Liebesglück schnell in Gefahr. Durch Missverständnisse und oftmals fehlendem Vertrauen kommt es immer häufiger zu Streitereien. Nicht selten führt ein zu krasses Klammern zum Beziehungsaus.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein