Start Liebeskummer

Liebeskummer

Liebeskummer

Das Gefühl des Vermissens bzw. das Verlangen die Nähe seines Herzensmenschen zu spüren, kommt wohl jedem bekannt vor. Vor allem in der Anfangszeit einer Beziehung möchte man sehr viel Zeit mit seinem Liebsten verbringen und genau dann ist die Sehnsucht besonders groß. Ist ein ständiges Treffen jedoch nicht möglich so neigt die Sehnsucht sehr schnell dazu zum echten Liebeskummer zu werden. Doch nicht immer hängt die Sehnsucht mit einer Person zusammen. Auch Orte, Gegenstände oder Länder können von jemandem vermisst werden. Grob gesagt, kann alles was wir lieben bzw. uns am Herzen liegt Kummer auslösen. Doch auch der Wunsch nach etwas Besserem kann mit dem Gefühl der Sehnsucht verbunden werden. So können sich sehnsüchtige Personen beispielweise nach einer glücklicheren und zufriedeneren Beziehung sehnen. Oft beschreiben betroffene Personen das Gefühl der Sehnsucht als eine innerliche Explosion ihres Herzens. Behält der Betroffene diese Sehnsucht für sich und spricht nicht offen mit dem Liebsten darüber, so ist ein großer Streit oder auch häufige kleinere Streitereien schon vorprogrammiert. Damit der Liebeskummer nicht zum Beziehungsaus führt, erfahrt ihr auf dieser Seite alles Wissenswerte zum Thema Liebeskummer.

Anzeichen von Sehnsucht

Es gibt verschiedene Symptome, welche dir zeigen, ob du unter einer krankhaften oder „gewöhnlichen“ Sehnsucht leidest.  Die Folgenden Anzeichen können dir helfen zu entscheiden ob du etwas gegen deine Sehnsucht tun solltest, um so deine Beziehung zu retten.

  • Es vergeht kein Tag, an dem du nicht das Verlangen nach einer glücklicheren Beziehung hast
  • Du wirst depressiv, wenn du deinen Liebsten nicht 24/7 um dich hast
  • Es gibt kein anderes Thema mehr außer deine Sehnsüchte über das du dich mit deinen Freunden und deiner Familie unterhalten kannst
  • Du denkst ununterbrochen an deinen Liebsten
  • Du schaust dir die ganze Zeit Bilder/Nachrichten von dir und deinem Partner an

Kommen dir diese Symptome bekannt vor, dann solltest du unbedingt das Gespräch mit deinem Partner suchen und das Problem ansprechen.

Ursachen von Liebeskummer

Liebeskummer kann durch viele Geschehnisse ausgelöst werden. So können beispielsweise vergangene Beziehungen oder auch Beziehungen von Freunden oder Bekannten die Ursachen für Sehnsüchte sein. Wurde eine in deinen Augen glückliche Beziehung grundlos beendet, so sehnt man sich oft nach dieser Beziehung zurück oder vermisst Dinge aus dieser Partnerschaft, die man in der neuen Beziehung nicht hat. Genauso kann auch die großartige Beziehung von den besten Freunden das eigene Verlangen nach genauso einer Beziehung hervorheben. Eine weitere Ursache kann aber auch die fehlende Zuneigung von dem eigenen Partner sein. Zu oft sehn man sich nach der verliebten Anfangszeit zurück. Mit der Zeit nimmt aber dieses verliebt sein nach und nach ab und man zeigt sich nicht mehr so oft wie gern man sich hat.

Was tun gegen Liebeskummer?

Wer unter Liebeskummer leidet, sollte zunächst herausfinden durch was dieser ausgelöst wird. Oft versteht dann auch der Partner viel besser unter welchen Schmerzen man leidet und kann dann so besser auf einen eingehen. Durch ein gemeinsames Gespräch können dann Abmachungen getroffen werden, die einem helfen sowohl eine krankhafte Sehnsucht als auch andere Probleme wie Eifersucht und Verlustängste einzudämmen. Oft hilft aber auch die Ablenkung durch interessante Aktivitäten. So treiben viele Betroffene gerne Sport, treffen sich mit Freunden oder verwöhnen sich selbst durch einen Besuch bei der Kosmetikerin oder beim Friseur.

Liebeskummer in Fernbeziehungen

Gerade in Fernbeziehungen kann die Sehnsucht nach dem Liebsten besonders groß sein. Durch die große Entfernung sehnt man sich oft nach Liebe, Zuneigung und Zärtlichkeiten. Zu gerne möchte man seinen Herzensmenschen ganz nahe bei sich haben. Damit die Sehnsucht nicht zu groß oder sogar krankhaft wird, muss man schon zu Beginn über das Beziehungsproblem sprechen. Durch gezielte Abmachungen und Regeln kann dann die Sehnsucht eingedämmt bzw. erträglicher gemacht werden. Hilft dies nicht, so muss man sich noch stärker mit dem Problem beschäftigen und gezielt die Ursachen analysieren.