
Mord wegen Eifersucht! – eine Schlagzeile, die man nicht gerne lesen möchte, aber leider immer wieder zu sehen ist. Leidet eine Beziehung unter einer extremen krankhaften Eifersucht, so spielen sich häufig bei dem eifersüchtigen Partner Kopfkinoszenen ab, die ihm einreden betrogen zu werden. Ist der Glaube daran zu groß, dann kann die krankhafte Eifersucht bedrohliche Zustände verursachen. Die rede ist dann von dem sogenannten Othello-Syndrom. Was genau das ist und ob du selbst oder dein Liebster unter dieser misstrauischen Eifersuchtskrankheit leidet, erfährst du hier in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter dem Othello-Syndrom?
Das Othello-Syndrom ist bei vielen auch als Eifersuchtswahn bekannt und ist eine
Form der krankhaften Eifersucht. Leidet man unter dieser Psychose, so besitzt
man dauerhaft den Gedanken, dass der Partner untreu ist oder einen betrügt
bzw. betrügen wird. In der Regel gibt es hierfür nicht einmal Beweise.
Die Bezeichnung Othello-Syndrom stammt von Shakespeares Figur Othello aus dem
Stück „Othello, der Mohr von Venedig“. Diese Tragödie handelt von einem Mann,
der unter einer extrem krankhaften Eifersucht leidet und letztendlich seine
geliebte Frau aus mangelndem Vertrauen umbringt. John Todd nahm sich genau
dieses Stück zum Vorbild und eröffnete 1955 eine erste Studie zum Thema
Eifersuchtswahn.
Ursachen für das Othello-Syndrom
In den häufigsten Fällen wird eine krankhafte Eifersucht durch frühere nicht verkraftete Erlebnisse oder durch starke Verlustängste ausgelöst. Hat man beispielsweise in einer früheren Beziehung unter einem Seitensprung des Partners oder einer nicht nachvollziehbaren Trennung gelitten, so hat man in zukünftigen Partnerschaften meistens Angst die selben Schmerzen wieder spüren zu müssen. Aus diesem Grund fangen krankhaft eifersüchtige Menschen sehr schnell damit an Dinge viel kritischer zu sehen und hinterfragen jedes noch zu kleine Detail. Doch auch der Verlust von geliebten Personen durch Todesfälle oder Scheidungen, kann Verlustängste hervorrufen und so einen Eifersuchtswahn auslösen. Die Angst seine geliebte Person an jemand anderen zu verlieren ist dann so groß, dass man durch Kontrolle versucht den Liebsten an sich zu binden.
Anzeichen für das Othello-Syndrom
Ob man nun selbst von dem Orthello-Syndrom betroffen ist oder der Partner darunter leidet, lässt sich meist recht schnell herausfinden. Folgende Anzeichen helfen dir das herauszufinden:
- Du selbst/dein Partner unterstellt dem jeweils anderen, dass er/sie fremdgeht, obwohl es keinerlei Hinweise dafür gibt
- Argumente gegen das Fremdgehen/Betrügen werden nicht angenommen
- Zwanghafte Kontrollversuche begleiten eure Beziehung
- Starke Wutausbrüche kommen immer häufiger vor
- Es kommt zu körperlichen oder verbalen Bedrohungen
Kommen dir diese Anzeichen bekannt vor, so leidest du oder dein Partner unter dem ernstzunehmenden Othello-Syndrom.
Das Othello-Syndrom in den Griff bekommen

Leidet die Partnerschaft unter diesem Beziehungsproblem, dann solltet ihr unbedingt etwas dagegen tun und das Ganze nicht einfach so unter den Tisch kehren. Wie schon am Anfang angedeutet, kann diese Art der krankhaften Eifersucht im Schlimmsten Fall zu Mordversuchen führen. Aus diesem Grund solltet ihr euch folgende Tipps zu Herzen nehmen:
Augen offenhalten
Damit ihr möglichst früh erkennen könnt, ob eure Beziehung bzw. ein Partner mit dem Othello Syndrom zu kämpfen hat, solltet ihr stets die Augen offenhalten und jeden Misstrauensversuch gleich klären. Nur so könnt ihr Streitereien und weitere Misstrauensauseinandersetzungen vermeiden.
Sprecht offen und ehrlich miteinander
Gerade dann, wenn einer von beiden bemerkt, dass das Othello-Syndrom immer mehr Platz in der Beziehung einnimmt, solltet ihr die Initiative ergreifen und mit eurem Liebsten reden. Habt keine Angst davor und redet offen und ehrlich darüber was euch aufgefallen ist und was sich nicht weiter ausdehnen bzw. entwickeln darf.
Vermeidet Prahlen
Solltet ihr ab und zu oder auch häufiger Komplimente von anderen bekommen, so rennt nicht gleich nach Hause und reibt es dem Liebsten unter die Nase. Dies kann ansonsten das Misstrauen des Partners noch viel mehr verstärken und so das Othello-Syndrom verschlimmern. Eure Beziehung leidet „nur“ unter einer normalen Eifersucht? Dann könnte euch folgender Artikel interess
Halli hallo,
ja Othello. meine Erfahrung ist, dass alles nur schlimmer wird. Trennungsandrohungen, Flucht, Schweigen, Wutausbrüche, Drohungen, Demütigungen, und immer wieder die absurdesten Ideen der Affäre. Alles in kürzeren Zeitabständen. Folgendes kann ich nicht nachvollziehen: Mir wurde eine Affäre mit seinem ex-besten Freund (der gleichzeitig sein unmittelbarer Arbeitskollege) ist unterstellt. Gemeinsame Urlaube, Stunden und treffen in jeder nur freien Minute, alles stand unter Verdacht. Ich unterbrach sogar die Schwangerschaft weil als vater sogar noch der Bruder des Kollegen (auch Kollege in der Firma) un Frage kam und mein Bauchgefühl sagte „so nicht“. ABER: Merken die nicht wie schräg das ist? Die müssen doch wissen, wenn das raus kommt, wie lächerlich das ist? Alle kennen sich, alle sind mit seiner Familie befreundet (nur ich kenn die Affäre nicht *feix*). Wie können die sich so sicher sein? Wie halten sie diese Geschichte aufrecht? Was geht in diesen Menschen vor?
Mir ist das unbegreiflich zu wissen wenn ich Unrecht tu, dass konsequent durchzuziehen?!
Ich bin nun 3 Monate getrennt und es wird immer besser. liebe Grüße
Pina
Hallo Pina,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Für Außenstehende ist es leider nur sehr schwer zu verstehen, wie sich Menschen mit einer krankhaften Eifersucht fühlen und mit was für Gedanken sie sich beschäftigen müssen. Gerade deshalb ist es wichtig sich viel gezielter mit diesem Problem auseinander zu setzen und gemeinsam eine Lösung zu finden. Oft kann die Lösung jedoch, so wie in deinem Fall, auch die Trennung bedeuten.
Liebe Grüße und alles Gute für deinen weiteren Lebensweg
Jacqueline