auseinandersetzung zwischen einem paar
Eine toxische Beziehung ist nicht nur kräftezerrend und ungesund, sie kann auch zu einer echten Qual werden.

Eigentlich ist es ja ganz einfach: Die Liebe zu unserem Partner sollte unser Leben positiv bereichern, uns rundum glücklich machen. Zusammen gegen den Rest der Welt! Doch leider finden sich viele von uns nach einer anfänglich schönen gemeinsamen Zeit in einer toxischen Beziehung wieder, die uns unserer ganze Energie raubt. Woran du eine auf dich wie Gift wirkenden Menschen erkennst und ob sich eine toxische Beziehung heilen lässt, erfährst du hier.

Was ist eine toxische Beziehung?

Eine toxische Beziehung ist bei genauerer Betrachtung ein zweiseitiges Schwert, denn sie wird von beiden Beziehungspartnern genährt. Auf der einen Seite ist meistens ein sehr emotionaler Mensch, der eine tiefe Sehnsucht nach Zuneigung, Liebe und Nähe in sich trägt. Auf der anderen Seite steht da die toxische Persönlichkeit, die uns zunächst eine liebevolle Beziehung vorgaukelt und diese dann immer wieder durch Worte und Taten massiv in Frage stellt. Im Volksmund sagt man auch gerne „Zuckerbrot und Peitsche“ dazu. Für den sich nach einer liebevollen Bindung sehnenden Partner stellen diese die Beziehung immer mehr vergiftenden Verhaltensweisen des oder der Geliebten schnell einen gefährlichen Teufelskreis dar, aus der sie sich nur sehr schwer wieder befreien können.

Typische Anzeichen für eine toxische Beziehung

Du bist in deiner Partnerschaft schon längere Zeit unglücklich, denn dein Partner hält dich in einem permanenten Auf und Ab der Gefühle? An den folgenden eindeutigen Anzeichen kannst du eine toxische Beziehung erkennen:

Permanente Schuldzuweisung

Dass in einer Beziehung auch einmal gestritten wird, ist völlig normal. Doch ganz gleich, worum es bei einem Streit zwischen euch auch geht, Schuld an der Misere bist laut deinem Partner immer und ausschließlich du. Eine toxische Person ist leider absolut unfähig, eigene Schuld an einem Problem in der Beziehung wahrzunehmen, geschweige denn, das auch zuzugeben. Diskussionen über dieses psychische Fehlverhalten führen nur zu neuen Streitigkeiten und weiteren Schuldzuweisungen durch den Partner.

Unberechenbares Verhalten

Eben war die Stimmung zwischen euch noch in Ordnung. Dann sagst oder tust du etwas, was deinem Partner nicht in den Kram passt und die Stimmung bei ihm geht sofort in den Keller. Schon Kleinigkeiten, wie ein Lacher an der falschen Stelle oder ein Fleck auf dem Küchentisch, können sein oder ihr Verhalten dir gegenüber massiv ins Negative umkehren. Da du dir nie sicher sein kannst, wie dein Lebensgefährte im nächsten Moment reagieren könnte, stehst du natürlich permanent unter immensem Druck. Der nächste Ausraster deines Partners könnte schließlich unmittelbar bevorstehen.

Ständige Beleidigungen und Herabsetzungen

Regelmäßige Beleidigungen sind ebenfalls ein typisches Anzeichen für eine toxische Beziehung. Das können sowohl offene verbale Angriffe im akuten Streitfall als auch unterschwellige Attacken in einer eigentlich ganz normalen Konversation zwischen euch sein. Dein Partner lässt halt immer wieder gerne durchblicken, dass er dich und deine Ansichten für minderwertig und somit weit unter seinem eigentlichen Niveau hält. Diese Verunglimpfungen gelten aber nicht nur dir, oft werden sie auch auf dir nahestehende Personen, wie Freunde und Familie, ausgedehnt.

Massiver und oft langfristiger Liebesentzug

Natürlich sehen wir uns in einer Paar-Beziehung nach körperlicher Nähe und seelischer Geborgenheit, diese machen den Großteil einer funktionierenden Partnerschaft aus. Toxische Menschen verstehen es in der Regel vorzüglich, ihrem Partner innige Zuneigung und Zärtlichkeit zu schenken – und ihnen diese dann wieder „als Strafe“ für angebliches Fehlverhalten massiv zu entziehen. Da können aus Stunden schnell Tage und Wochen werden, was massive innere Qualen beim nach Liebe hungernden Partner auslöst. Und diesen so schnell wieder gefügig machen.

Toxische Beziehung Tipps, die dir aus der Misere helfen

Vielleicht befürchtest du schon länger, in einer für dich giftigen Partnerschaft gefangen zu sein. Vielleicht hat dich aber auch das Lesen unserer typischen Toxische Beziehung Anzeichen erst richtig stutzig werden lassen. So oder so solltest du umgehend ein klärendes Gespräch mit einem dir vertrauten Menschen, einer besten Freundin, einem lieben Arbeitskollegen oder dem eng verbundenen Bruder, suchen. Oft hilft es nämlich schon immens, sich die Meinung von Außenstehenden anzuhören, um selber wieder einen klareren Blick auf eine quälende Beziehung zu gewinnen. Über einen wichtigen Punkt solltest du dir jedenfalls umgehend klar werden: Nicht du mit deinem Wunsch nach einer erfüllenden Partnerschaft bist das Problem in einer toxischen Beziehung, sondern dein liebesunfähiger Partner, der deine Sehnsucht nach seiner Nähe massiv zur Kompensation eigener Probleme ausnutzt!

Toxische Beziehung heilen

Kann man eine toxische Beziehung überhaupt heilen? Oder ist eine Trennung die einzige vernünftige Lösung bei einer vergifteten Partnerschaft? Wirklich keine einfache Frage! Auf jeden Fall genügt es nicht, wenn nur einer von beiden, sprich du, um die Beziehung kämpfen will. Deinem toxischen Partner muss selber klar werden, dass sich hinter seinen Angriffen und Beleidigungen auf deine Person eigene Unsicherheit und Unzufriedenheit verbirgt. Oft haben diese Menschen in der Kindheit nicht gelernt, mit Gefühlen und Ängsten richtig umzugehen. Diesen Mangel an Resilenz, also psychischer Widerstandskraft, und Einfühlungsvermögen lassen sie dann, bewusst oder unbewusst, an ihren Beziehungspartnern aus. Um sich dieser Problematik zu stellen, die festgefahrenen, inneren Probleme aufzuarbeiten, ist für den Betroffenen in der Regel eine längerfristige Therapie bei einem versierten Psychologen unabwendbar. Die Ursachen für toxische Beziehungsmuster alleine zu zweit aufzuarbeiten, das ist nahezu unmöglich.

Was versteht man unter einer toxischen Beziehung?

Eine toxische Beziehung beschreibt eine Partnerschaft, die uns unglücklich anstatt glücklich macht. Sie raubt uns durch verletzende Verhaltensweisen des Partner enorme Kraft und führt zu ständigen Streitereien.

Woran erkenne ich eine toxische Beziehung?

Eine toxische Beziehung kannst du durch einige Verhaltensweisen erkennen. Unberechenbares Verhalten, Beleidigungen, ständige Schuldzuweisungen oder langer Liebesentzug können Anzeichen für eine toxische Partnerschaft sein.

Wie heilt man eine toxische Beziehung?

Leidet man unter einer toxischen Beziehung, so müssen beide Partner als Grundvoraussetzung das Ziel haben, die Beziehung zu retten. Die Ursachen für das toxische Verhalten ist allein nur schwer machbar und benötigt in der Regel professionelle Unterstützung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein