Mädchen wendet sich von Jungen ab
Eifersüchtige Partner sind nicht ganz einfach und können im schlimmsten Fall eine Trennung verursachen.

Wie schon in anderen Artikeln erwähnt, ist die Eifersucht wohl eine der schlimmsten Angewohnheiten, die eine Fernbeziehung unerträglicher macht. Bekommt man die Eifersucht nicht in den Griff, so ist eine Trennung oft die letzte Lösung um dem Horrorspiel ein Ende zu setzten. Doch warum wird man gerade in einer Fernbeziehung eifersüchtig? Genau das möchte ich dir in diesem Artikel genauer erklären.

In gewöhnlichen Beziehungen wird die Eifersucht häufig im Zusammenhang mit Verlustängsten oder Selbstzweifeln ausgelöst. Diese sind in der Regel auf frühere verletzende Ereignisse zurückzuführen. Bei Fernbeziehungen kann dies natürlich auch der Auslöser sein, doch meistens wird das kräftezerrende Gefühlschaos eher durch folgende Ursachen ausgelöst:

Neue Stadt, neuer Beruf, neue Freunde – was kann daran so schlimm sein?

blank

Häufig kommt die Liebe auf Distanz dann zustande, wenn einer von beiden beispielsweise wegen dem Studium oder auch aus beruflichen Gründen, wie etwa einem neuen Job, wegziehen muss. Die Folge daraus ist dann meist ein komplett neues Umfeld, welches hohes Potential für die Eifersucht bietet. Der Partner lernt dann gewollt oder auch ungewollt neue Leute kennen. Damit kommen jedoch eifersüchtige Menschen nur recht schwer klar. Sofort drängt sich die Angst wieder in den Mittelpunkt und der Betroffene bildet sich ein, seinen Herzensmenschen an eine andere evtl. bessere Person zu verlieren. Ist jedoch der weggezogene Partner von der Eifersucht betroffen, so kann es auch dazu führen, dass der neue Freundeskreis ihm ein schlechtes Verhalten zeigt. Der Betroffene sieht dann beispielsweise, wie ein Freund sich an eine vergebene Frau ranmacht oder sich im schlimmeren Fall die Vergebene an den Freund ranmacht. Diese Horrorszenarien lösen dann sofort das Kopfkino aus und lassen die Eifersucht besonders stark zum Vorschein kommen.

Des Weiter kann es auch vorkommen, dass die angeblich neuen Freunde dem Betroffenen einreden, dass sein Herzensmensch fremdgeht. Sie nutzen dann die kleinsten Anzeichen dafür die Situation zu verschlimmern, obwohl sie die Fernbeziehung des Betroffenen gar nicht kennen.

Doch nicht nur das Verhalten des neuen Umfeldes kann die Eifersucht auslösen. Manchmal fühlt sich der Liebste in der neuen Stadt oder wegen dem neuen Job nicht wohl und neigt dazu alles negativ zu sehen. Verbringt der andere Partner dann noch viel Zeit mit Freunden oder der Familie und zeigt dabei wie viel Spaß sie haben, so wird der Betroffene eifersüchtig. Der Eifersüchtige fühlt sich dann benachteiligt und kann nicht verstehen, warum sein Herzensmensch ohne ihn so viel Spaß haben kann.

Missverständnisse als Eifersuchtsauslöser

blank

Wenn man als Paar weit voneinander entfernt wohnt, versucht man meist durch häufige Textnachrichten per Whatsapp, Facebook etc. im Kontakt zu bleiben. Oft kann es hierbei jedoch zu großen Missverständnissen kommen. Zur Verdeutlichung hier ein kleines Beispiel:

Er: Ich gehe mit Paul in die Bar was trinken.

Sie: Okay, schon wieder? Viel Spaß.

Er: Ja, schon wieder! Ist doch nicht so schlimm. Also reagier dich ab!

Dieses Beispiel zeigt schön, wie schnell man eine Nachricht falsch verstehen kann. Wahrscheinlich hat die Partnerin das Ganze als gar nicht abwertend gemeint und hat aber durch die fehlenden Smileys ein absolutes Missverständnis ausgelöst, was zu einem großen Streit führen kann. So kann hier zum Beispiel der Verdacht aufkommen, dass der Partner denkt, dass seine Liebste eifersüchtig ist und mal wieder Verlustängste hat. Doch nicht nur fehlende Smileys auch Rechtschreibfehler, welche häufig durch die Rechtschreibkorrektur ausgelöst werden, können zu Missverständnissen führen. So wird beispielsweise schnell aus einem „Paul“ eine „Paula“ – was nicht gerade von Vorteil ist bei einer eifersüchtigen Partnerin.

Außerdem kann es vorkommen, dass der Liebste versucht Telefonate oder Videoanrufe zu vermeiden. Der Eifersüchtige geht dann natürlich wieder vom Schlimmsten aus und kann das Verhalten nicht verstehen. Der Grund hierfür ist aber meist ein ganz anderer. Viele Verliebte neigen dazu durch Telefonate oder Videoanrufe das Gefühl des Vermissens zu verschlimmern. Daher versuchen sie dies zu vermeiden, um besser mit der Liebe auf Distanz klarzukommen.

Eifersucht durch mangelnden Kontakt

blank

In Fernbeziehungen gibt es teils Phasen, in denen man im minutentagt im Kontakt steht. Genauso gibt es aber auch Phasen, in denen es vorkommen kann, dass der Liebste sich erst nach ein paar Stunden oder nach einem Tag meldet. Der Grund für dieses Verhalten könnte beispielsweise der Stress auf der Arbeit oder auch ein leerer Akku sein. Für eifersüchtige Personen, welche sich in einer Fernbeziehung befinden, ist dies natürlich der absolute Horror. Schnell malen sie sich die schlimmsten Fantasien aus und gehen vom Schlimmsten aus. In einer „normalen Beziehung“ würde dann die Möglichkeit bestehen sich auf die Suche nach dem Partner zu machen oder zu warten bis er nach Hause kommt. Bei einer Fernbeziehung ist dies leider nicht möglich. Eine kräftezerrender Eifersuchtsanfall ist da auf alle Fälle vorprogrammiert.

Fehlende Liebesbekenntnisse – ein Zeichen des Fremdgehens?

blank

Dass zu wenige Liebesbekenntnisse zeigen, dass der Herzensmenschen eine Affäre hat, ist natürlich absoluter Schwachsinn. Wie auch bei dem mangelnden Kontakt, kann Stress auf der Arbeit oder im Studium dazu führen, dass man vielleicht nicht alle zehn Minuten zeigt, wie sehr man den anderen liebt. Oft nehmen eifersüchtige Partner kleine Liebesbekenntnisse durch das kräftezerrende Gefühlschaos gar nicht erst wahr. Daher sollten man vorher genau darauf achten, ob man seinem Liebsten vorwerfen kann, dass er nicht genug Liebe zeigt.

Bist du dir erst einmal über die Ursachen der Eifersucht sicher, so wird es euch einfacher fallen die lästige Angewohnheit in den Griff zu bekommen. Wie ihr das am besten anstellt und wie ihr eure Fernbeziehung rettet könnt, erfahrt ihr unter Beziehungstipps.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein