Start Verlustangst

Verlustangst

Verlustangst

Die Angst einen geliebten Menschen zu verlieren und dann plötzlich ganz allein zu sein, wird in den Fachkreisen als Verlustangst bezeichnet. Ebenso umfassen Verlustängste die Furcht, nicht mehr geliebt und anerkannt zu werden. Vor allem in Beziehungen werden wir immer wieder mit diesem Beziehungsproblem konfrontiert. Zu oft gibt es Partner, die durch frühere Geschehnisse unter starken Verlustängsten leiden. Doch auch Freundschaften oder Familien können häufig mit Verlustängsten konfrontiert werden. Leidet man lediglich unter leichten Verlustängsten, so bekommt man das Problem in der Regel recht einfach in den Griff. Ein gewisses Maß an Verlustängsten ist völlig normal und zeigt deinem Liebsten auch, dass er dir wichtig ist und du die Zukunft mit ihm verbringen möchtest. Ist die Verlustangst jedoch zu stark, dann leiden Betroffene in der Regel auch unter einer krankhaften Eifersucht, starken Selbstzweifel und manchmal auch unter Sehnsüchte, welche absolut keine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Beziehung sind. Eine Trennung ist daher meist schon vorprogrammiert. Um dies zum Umgehen, sollte man sich aus diesem Grund als ersten Schritt unbedingt mit den Ursachen der Verlustängste auseinandersetzen und anschließend versuchen die Probleme mithilfe von Beziehungstipps zu lösen.

Anzeichen der Verlustangst

Ob man unter krankhaften Verlustängsten leidet oder nicht, lässt sich in der Regel recht einfach herausfinden. Folgende Beispiele zeigen dir wann man von einer krankhaften Verlustangst sprechen kann:

  • Du machst dich von anderen emotional abhängig
  • Die Angst plötzlich allein zu sein, lässt sich nicht abstellen
  • Kontrollversuche und ständiger Kontakt sind für dich völlig normal
  • Du bist eifersüchtig auf andere Personen, die Zeit mit deinem Liebsten verbringen
  • Starkes Klammern
  • Du passt dich dauerhaft an deinen Partner an und vernachlässigst dabei deine eigenen Bedürfnisse
  • Die Angst verletzt zu werden ist permanent vorhanden.

Dies sind nur ein paar wenige Anzeichen, welche dir zeigen ob du von der Verlustangst betroffen bis oder nicht. Treffen jedoch schon diese paar Symptome auf dich zu, dann solltest du unbedingt etwas dagegen tun.

Ursachen der Verlustangst

In der Regel wird die Verlustangst durch frühere, noch nicht verkraftete Erlebnisse ausgelöst. So können die Ängste bereits in der Kindheit entstanden sein. Die Trennung der Eltern ist in der Regel für jedes Kind kein Jubelsprung – ganz im Gegenteil. Oft kommen Kinder mit der plötzlichen Trennung nicht klar und verkraften es nicht eine wichtige Person nicht mehr direkt an ihrer Seite zu haben. Aber auch der Tod einer sehr geliebten Person oder die häufige Trennung von geliebten Personen kann die Ursache der Verlustängste sein. Die Verlustängste können die Betroffenen dann so sehr versunsichern sodass ihr Selbstwertgefühl besonders stark leidet. Sie reden sich ein, dass sie selbst sehen, wie schlimm sie sind und sie verstehen können, warum niemand mit ihnen zusammen sein möchte. Ganz besonders stark haben Personen mit Verlustängsten zu kämpfen, wenn sie sich selbst nicht zutrauen können mit Verlusten umzugehen. Dies geschieht meistens dann, wenn Eltern ihre (erwachsenen) Kinder zu sehr bemuttern. Personen mit Verlustangst wissen dann nicht wie sie später selbst mit den Verlusten umgehen sollen.

Was tun gegen Verlustangst?

Um seine Verlustangst in den Griff zu bekommen, bedarf es sehr viel Geduld und vor allem Liebe von dem Partner. Allein mit dem Problem zu Recht zu kommen, ist nur sehr schwer machbar und sollte daher vermieden werden. Sucht also zunächst das Gespräch und redet über das Problem. Denn der Kampf gegen die Verlustangst beginnt meistens mit der Einsicht. Wer sich nicht eingestehen möchte unter dem Problem zu leiden, kann auch nicht „geheilt“ werden. Seid ihr zu dem Entschluss gekommen, dass eure Beziehung unter der Verlustangst leidet, so beginnt der nächste Step. Als nächsten Schritt versucht ihr das Problem bzw. die Ursachen des Problems genauer zu analysieren. Danach könnt ihr euch dann genau überlegen, wie ihr die offenen Wunden aus eventuell früheren Ereignissen nach und nach schließen könnt.

Verlustangst in Fernbeziehungen

Vor allem in Fernbeziehungen können die Verlustängste besonders stark sein. Paare, die ihre Liebe durch die große Entfernung auf die Probe setzen müssen, können mit Verlustängsten meistens nicht umgehen. Oft wissen sie nicht wie sie ihre Liebe auf Distanz retten können und versuchen dann das Beziehungsproblem auszublenden. Früher oder später endet das jedoch mit einer Trennung. Damit es nicht zu einem Beziehungsaus kommt, sollten Fernbeziehungspaare sich auf jedem Fall dem Problem stellen und es versuchen in den Griff zu bekommen.