Frau und Mann umarmen sich
Seiner Beziehung eine zweite Chance zu geben, benötigt Willen, Engagement und vor allem Zielstrebigkeit.

Wenn ihr in eurer Beziehung an dem Punkt seid, an dem ihr merkt, dass es so nicht weitergehen kann, ist es möglicherweise Zeit für einen Neuanfang. Auslöser dafür können Vertrauensbrüche, Seitensprünge oder andere Vorfälle sein, die die Beziehung auf eine harte Probe stellen oder sogar Anlass für Trennungsgedanken sind. Wenn das Vertrauen in deinen Partner beispielsweise durch eine Affäre erschüttert wurde oder ihr euch im gemeinsamen Alltag einfach auseinandergelebt habt, stellst du dir aber zu Recht die Frage: Hat unsere Beziehung überhaupt noch eine Chance? 
Krisen zwingen immer zur Reflexion – über die bisher gelebte Partnerschaft, den gemeinsamen Umgang miteinander und auch darüber, wie wichtig die Beziehung und der Partner oder die Partnerin für einen selbst und für den anderen sind. Ob eure Beziehung noch eine Chance hat, könnt ihr nur in diesem Reflexionsprozess herausfinden und schließlich müsst ihr gemeinsam testen, ob ihr der Beziehung den Weg für eine zweite Chance ebnen könnt. 

Was könnt ihr von einem Neuanfang erwarten?

Wenn von einem Neuanfang die Rede ist, ist damit oft die Hoffnung verbunden, „noch einmal ganz von vorne beginnen“ zu können. Darin findet der Wunsch Ausdruck, Geschehenes hinter sich zu lassen, vielleicht sogar einen Vertrauensbruch ungeschehen zu machen und ohne Vorbelastungen die Beziehung ganz neu beginnen zu lassen. Viele Paare versuchen dann, sich tatsächlich noch einmal neu kennenzulernen, ein „erstes Date“ zu realisieren und sich mit unverstelltem Blick auf den anderen einzulassen. Dazu gehört natürlich auch die Sehnsucht, sich an die anfängliche Verliebtheit zu erinnern und wieder das berühmte Kribbeln zu spüren. 

Aber ist ein Neuanfang in diesem Sinne überhaupt möglich? Ihr solltet euch bewusst machen, dass eine bestehende Beziehung nie auf Null gesetzt werden kann. Egal, wie lange ihr schon zusammen seid, eure Beziehung und euer Zusammensein sind immer schon, ob über einen relativ kurzen oder schon längeren Zeitraum, gewachsen und gereift. Ein „erstes Date“ gibt es tatsächlich nur einmal und der Versuch, ein solches noch einmal miteinander zu erleben, kann nicht wirklich gelingen. Er drückt aber eigentlich etwas Wunderschönes aus: Dass ihr bereit seid, einander wieder wirklich zu sehen und in euren Bedürfnissen aktiv wahrzunehmen, dass ihr euch dem anderen zuwenden, ihn verstehen und ihm nah sein möchtet. 

Ganz von vorne geht es nicht – der Beziehung Raum für Wachstum geben

Pärchen blickt aus dem Fenster
Seiner Beziehung eine zweite Chance zu geben, bedeutet vor allem sich mit den vorhandenen Beziehungsproblemen auseinander zu setzen.

Neu anzufangen bedeutet also nicht, alles Bisherige auszulöschen, sondern der Beziehung bewusst eine andere Richtung zu geben, der Partnerschaft Aufmerksamkeit zu schenken und gemeinsam zu überlegen, wie sich das Zusammensein anders und besser gestalten lässt. Gerade, wenn ihr spürt, dass eure Beziehung festgefahren ist und ihr euch auseinandergelebt habt, ist es für einen Neuanfang wichtig, eure bisherige Kommunikation und die Schwierigkeiten, die die Partnerschaft an diesen Punkt gebracht haben, zu reflektieren. Alte und neue Konflikte müssen in die Beziehungsarbeit integriert werden und sollten auf keinen Fall mit einem Neuanfang übergangen werden. 

Der Wunsch beider Partner nach einer zweiten Chance für die Beziehung ist die beste Voraussetzung dafür, vieles neu zu gestalten und der Partnerschaft Raum für Wachstum zu geben. Wachstum bedeutet aber eben auch Reflexion und Kommunikation und kann nicht gelingen, wenn ihr euch euer beider Verhalten in der Beziehung, eure Wünsche und Bedürfnisse nicht bewusst macht. Gerade durch Krisen können die Partnerschaft, euer Zusammensein, das Vertrauen und der Glaube an eure Liebe wachsen und noch stärker werden. Deshalb ist es aber wichtig, dass ihr dieses Wachstum zulasst und nicht versucht, alles auf Anfang zu drehen. Ein Neuanfang braucht also vor allem die Auseinandersetzung damit, was vorher schief gelaufen ist und zu Konflikten und Enttäuschungen geführt hat. 

Kann ich meinem Partner oder meiner Partnerin nach einer Affäre noch eine zweite Chance geben? 

Frau und Mann sitzen sich gegenüber
Nicht immer bedeutet ein Seitensprung das Aus für eine Beziehung.

Wenn der Grund für den Wunsch nach einem Neuanfang nicht ist, dass ihr euch mit der Zeit auseinandergelebt habt, sondern ein konkreter Vertrauensbruch wie eine Affäre zu einer Beziehungskrise geführt hat, findet eine Neugestaltung der Beziehung unter anderen Vorzeichen statt. Die Frage, ob du deinem Partner oder deiner Partnerin noch vertrauen kannst und ihm oder ihr eine zweite Chance geben willst, steht dabei im Vordergrund. Auch hier ist es aber umso wichtiger, das was vorgefallen ist nicht auszublenden, sondern in die Beziehungsarbeit und in den Versuch eines Neubeginns zu integrieren. 

Gerade bei einem solchen Vertrauensbruch, den ein Seitensprung oder eine längere Affäre bedeutet, muss Ehrlichkeit an erster Stelle stehen, um auszuloten, ob das verlorene Vertrauen wiederhergestellt werden kann. Gemeinsam solltet ihr darüber sprechen, was zu dem Seitensprung geführt hat, welche Bedürfnisse beide Partner haben und wie wichtig ihnen die Partnerschaft ist. Manchmal ist eine Affäre nur ein Symptom dafür, dass die Beziehung für mindestens einen Partner schon länger an Bedeutung und Wichtigkeit verloren hat. In diesem Fall kann der schmerzhafte Vertrauensbruch dem anderen dafür die Augen öffnen, dass es möglicherweise Zeit ist, die Beziehung endgültig zu beenden und getrennte Wege zu gehen. 

Nicht selten aber können Paare es schaffen, einen Seitensprung als Anlass dafür zu nehmen, tieferliegende und unbearbeitete Konflikte an die Oberfläche zu holen und gemeinsam zu bearbeiten. Haben sich die Partner über einen längeren Zeitraum immer weiter voneinander entfernt und hat die Beziehung an Kommunikation, Vertrauen und Zuwendung verloren, führt das häufig zu Frustration, Enttäuschung und Rückzug eines Partners oder beider Partner. Das heißt nicht, dass ein Seitensprung deshalb unvermeidbar wäre, aber es muss für die Beziehung nicht zwangsläufig schädlich sein, wenn Bedürfnisse nach Nähe, Wärme und Zuwendung außerhalb der Partnerschaft zu erfüllen versucht werden. Umso wichtiger ist es deshalb, über beiderseitige Enttäuschungen, Verletzungen und eben auch über ggf. unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen und sich einander tatsächlich zu öffnen

Alleine geht es nicht – ein Neuanfang gelingt nur gemeinsam

Paar schaut in die Ferne
Ein Neuanfang in Beziehungen bringt meistens viele Erwartungen mit sich, welche oft nicht alle erfüllt werden können.

Nur, wenn beide Partner bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten und sich überhaupt weiterhin eine Partnerschaft und gemeinsame Zukunft wünschen, kann ein Neuanfang gelingen. Der Wunsch eines Partners, der Beziehung eine zweite Chance zu geben, kann zwar der Anstoß für einen Neubeginn sein, reicht aber nicht aus, um der Partnerschaft neue Stabilität zu geben. Es braucht den Willen und das Engagement beider Partner, ohne welche ehrliche Kommunikation nicht möglich ist. Für einen Neuanfang in der Partnerschaft ist es unverzichtbar, einander mit den jeweiligen Bedürfnissen bewusst wahrzunehmen, über Wünsche und Vorstellungen zu sprechen und Konflikte zu erkennen um sie lösen zu können. Der Wunsch nach einer zweiten Chance ist prinzipiell Ausdruck dafür, dass die Beziehung für die Partner wichtig ist und viel Raum einnimmt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Entscheidend für das Gelingen des Neuanfangs ist, ob Konflikte aufgearbeitet werden können und die Partner gemeinsam die Basis für offene Kommunikation schaffen.

Wann ist ein Neuanfang sinnvoll?

Ob eure Beziehung noch eine Chance hat, könnt ihr nur durch Reflexion eurer Beziehungsprobleme herausfinden und schließlich müsst ihr gemeinsam testen, ob ihr der Beziehung den Weg für eine zweite Chance ebnen könnt. 

Was erhoffen sich Paare von einem Neuanfang?

Von einem Neuanfang erhoffen sich Paare meistens „noch einmal ganz von vorne beginnen“ zu können und Geschehnisse hinter sich zu lassen bzw. zu vergessen.

Was gibt es bei einem Neuanfang zu beachten?

Entscheiden sich Paare ihrer Beziehung eine zweite Chance zu geben, so sollten sie voll allem darauf achten ihrer Partnerschaft Aufmerksamkeit zu schenken und gemeinsam überlege, was sie an ihrer Beziehung ändern sollten.

Welche Voraussetzung sollte die Beziehung für einen Neuanfang erfüllen?

Damit der Neustart überhaupt gelingen kann, muss der Wunsch nach einer zweiten Chance für die Beziehung bei beiden Partnern vorhanden sein.

Ist eine zweite Chance nach einem Seitensprung sinnvoll?

Besteht bei beiden Partnern trotz des Vertrauensbruchs weiterhin der Wunsch nach einer gemeinsamen Zukunft, so ist eine zweite Chance nach einem Seitensprung durchaus sinnvoll. Hierbei ist es jedoch umso wichtiger, das Vorgefallene nicht auszublenden, sondern den Vertrauensbruch mit in die Beziehungsarbeit einzubeziehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein